Wittlager Mahlzeit vor dem Start
Wittlage. Am Mittwoch, 4. September, wird in der Zeit zwischen 12 und 14 Uhr erstmals im Begegnungsraum des DRK-Sozialzentrums in Wittlage, Lindenstraße 193, die „Wittlager Mahlzeit“ serviert. Zu der Eröffnungsveranstaltung werden bis zu 130 Gäste erwartet, weil auch etliche Ehrengäste und Vertreter der Sponsoren eingeladen werden sollen. Der Arbeitskreis für die Gemeinschaftsinitiative „Wittlager Mahlzeit“, bestehend aus den Vertretern der hiesigen Kirchengemeinden und des DRK-Kreisverbandes Wittlage e. V. traf sich jetzt zur vorläufig letzten Vorbereitungssitzung unter Vorsitz von Kirchenvorstandsmitglied Helmut Schnitker im Sitzungsraum des DRK-Sozialzentrums.
Die Durchführung der Gemeinschaftsveranstaltung „Wittlager Mahlzeit“ erfordert viele logistische Voraussetzungen. Geliefert und vom Arbeitskreis begutachtet wurde ein Großkühlschrank mit 700 Litern Fassungsvermögen, drei große Spruchbänder zur Ausschmückung des Begegnungsraumes und etliches Tischgeschirr, Handdesinfektionsspender, Flyer und Plakate. Noch geht es darum, den Sinn und Zweck der Dauerveranstaltung „Wittlager Mahlzeit“ in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Eingeladen sind Gäste aus dem Altkreis Wittlage, die vielleicht aufgrund ihres hohen Lebensalters, Gebrechlichkeit oder weil Alleinstehend gern an einem gemeinsamen Mittagstisch teilnehmen möchten, um dort kommunikativ mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Es gibt keine Ausschlusskriterien, jeder ist willkommen. Einkommensgrenzen sind belanglos und werden nicht geprüft, ebenso ist die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft nicht Voraussetzung.
Was erwartet die Besucher? Ein Team aus drei qualifizierten Köchen, die durch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Bereich der hiesigen Kirchengemeinden im Zeichen der Ökumene und des DRK unterstützt werden, bereiten im „großen Topf“ abwechselnde Eintöpfe mit Zutaten der Saison an oder auch mal andere Gerichte vor. Die Eintöpfe werden in Terrinen an die dekorierten Tische zur Selbstbedienung serviert. Dies übernehmen ehrenamtliche Kräfte, die später die Tische abräumen und die bereits am frühen Vormittag das Eintopfgemüse vorbereitet haben. Bevor das Essen aufgetragen wird, soll es ein kurzes Tischgebet gesprochen werden auf freiwilliger Basis oder einige besinnliche und erbauende Worte vorgetragen werden, manchmal auch auf Plattdeutsch. Es soll aber nicht „missioniert“ werden bei der „Wittlager Mahlzeit“, ein Religionsbekenntnis muss dort niemand ablegen, betonte Arbeitskreis-Vorsitzender Helmut Schnitker.
Ein hiesiger Sponsor hat einen Wasserspender für frisches aufbereitetes Sprudelwasser zur Verfügung gestellt, sodass an den Tischen Tafelwasser gereicht wird, weil das Wassertrinken auch gesundheitsfördernd ist. Es kann sein, dass es einen Nachtisch gibt, aber auf jeden Fall soll es nach dem Essen für alle Teilnehmer eine Tasse guten Kaffee oder Tee geben. Der Kaffee kommt dabei aus dem „Fair-trade“ Angebot, um auch hier ein positives Zeichen zu setzen. Die Gemeinde Bad Essen und die GlücksSpirale unterstützen den „Wittlager Mittagstisch“. Weitere Sponsoren sind willkommen, etwa für saisonales Gemüse, Obst oder ein Dessert. Die Teilnehmer sollen, wenn möglich, Fahrgemeinschaften bilden, ausreichend Parkplätze dürften beim DRK-Sozialzentrum zur Verfügung stehen; eine Bushaltestelle ist unweit entfernt an der Lindenstraße zu finden. Bei Bedarf kann auch nach vorheriger Anmeldung ein Abholdienst organisiert werden.

Zur Eröffnung am 4. September werden der DRK-Kreisvorsitzende Rainer Ellermann, DRK-Ortsvereinssitzender Dr. Josef Hoffschröer und Helmut Schnitker als Sprecher der hiesigen Kirchengemeinden auf ökumenischer Basis kurze Grußworte sprechen, eventuell auch örtliche Repräsentanten. Der offiziell-förmliche Teil soll jedoch nur sehr kurz ausfallen; sehr viel Zeit sollen die Anwesenden haben für Gespräche an den Tischen. Das Essen und die Getränke werden grundsätzlich kostenlos gereicht; dies ist möglich durch die Zuwendungen einzelner Sponsoren, aber auch dadurch, dass alle Arbeitsleistungen durch freiwillige Helfer unentgeltlich-ehrenamtlich erbracht wird.
Die Aktion „Wittlager Mahlzeit“ könnte Nachahmer finden, wie stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender Günter Harmeyer betonte. Der DRK-Kreisverband Wittlage habe schon Gästegruppen im Sozialzentrum empfangen, die andernorts ebenfalls einen gemeinschaftsfördernden Mittagstisch anbieten wollen und gerne gebe der Arbeitskreis seine in langer Vorarbeit geplanten Durchführungsstrukturen an andere Organisationen weiter. Hier gebe es absolut keine Konkurrenz mit anderen Anbietern.
Durch Plakate und Handzettel soll weiterhin auf die „Wittlager Mahlzeit“ hingewiesen werden. Ebenso werden bei dem ersten Blutspendetermin im DRK-Sozialzentrum in Wittlage am 19. August die Teilnehmer mit Handzetteln informiert. Der Arbeitskreis wird bei den ersten Veranstaltungen sehr genau beobachten, was noch verbessert oder verändert werden kann, damit die „Wittlager Mahlzeit“ zu einer erfolgreichen Dauereinrichtung im Altkreis Wittlage werden kann. Übrigens soll ein großes Sparschwein aufgestellt werden für kleine Geldspenden, dies aber absolut freiwillig und kein „Muss“ – es gilt das Versprechen, dass die „Wittlager Mahlzeit“ für die Teilnehmer kostenfrei ist.
Bilder und Text:
Eckhard Grönemeyer