Geschichte DRK Wittlage
Schon vor 40 Jahren gab es einen Sanitätslehrgang .....

.... für DRK-Helfer aus Bohmte und Hunteburg – 16 Aktive, darunter drei Frauen, bestanden den Lehrgang.
Fortbildung war früher wichtig und ist es heute. Viele Ausbildungsinhalte haben sich bei den Sanitätslehrgängen verändert. Im Februar 1979 fand die Abschlussprüfung im ehemaligen Wittlager Kreishaus statt. Die Absolventen erhielten vom damaligen Kreisbereitschaftsführer Heinz Böster das Fachdienstabzeichen, das den weißen Äskulapstab zeigte. Vorausgegangen war ein Intensivlehrgang, der von Gesundheitsaufseher Werner Hanschen und Klaus Böster geleitet wurde.
mehr
DRK-Krankentransport im Wittlager Land einstmals

Der DRK-Krankentransport im Wittlager Land einstmals – Hermann Mosel aus Ostercappeln war von 1949 bis 1977 bewährter „DRK-Krankentransportfahrer“
Aus Anlass des 150jährigen Jubiläums des DRK-Kreisverbandes Wittlage e.V. wurden alte Archive mit Pressedokumenten gesichtet, die wir verdienten DRK-Helferinnen und Helfern verdanken. Über einzelne DRK-Ereignisse soll im Rückblick berichtet werden.
mehr
150 Jahre DRK Wittlager Land - Übergabe der Festschrift

Das DRK im Wittlager Land feiert in 2020 ihr 150jähriges Jubiläum.
Eigentlich sollte am 29.08. ein großes, öffentliches Fest mit 150 offiziellen Gästen gefeiert werden. Doch die CORONA-Pandemie hat das leider nicht zugelassen.
So wurde im Beisein des DRK Präsidiums, Vertretern der DRK Ortsvereine Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln und Venne und dem Sohn des langjährigen Geschäftsführers Hans-Eberhard Dreinhöfer, Prof. Dr. Karsten Dreinhöfer die 96seitige Festschrift offiziell vorgestellt und übergeben.
mehr
Die Feldküche (Gulaschkanone) und die Feldköche im DRK-Kreisverband Wittlage

– ein Rückblick in die Geschichte.
„Ohne Mampf kein Kampf“, so lautet ein altes Sprichwort, das vermutlich jüngere Menschen heute von der Bedeutung her nicht mehr verstehen, weil sie nie unter einer Hungersnot leiden musste. Der Spruch erklärt sich deshalb im zivilen Bereich so, dass die Menschen, die Hunger haben, nicht bereit sind zu arbeiten. Der DRK-Kreisverband Wittlage gründete in den 1960er Jahren eine eigene mobile Verpflegungsgruppe, die später mit einer „Gulaschkanone“, einem LKW (ein Borgward B 4500), Anhänger und Zelt ausgestattet war. Untergebracht waren sie im Kotten beim Hotel Höger in Bad Essen.
mehr
Einst „Krankentransport“ – heute moderner Rettungsdienst mit einer Erstversorgung vor Ort

Wittlager Land. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Schwerkranke oder Unfallverletzte manchmal mit dem Pferdegespann zum Krankenhaus in Ostercappeln gebracht. Heute unvorstellbar – die Erwartungen an einen schnellen und kompetenten Rettungsdienst sind erheblich gewachsen. Säuglinge kamen als Hausgeburten zur Welt im Beisein der Hebamme und des Hausarztes. Es gab weder eine Notruf-Nummer, noch einfach-ausgestattete Krankenwagen.
mehr
Die Anfänge vom Jugendrotkreuz im Altkreis Wittlage und die erste Gruppenfahrt nach Bolbec in Frankreich

In den 1960er Jahren gab es im Altkreis Wittlage für Jugendliche und Heranwachsende im Vergleich zum heutigen Angebot nur wenige Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Das Jugendrotkreuz (JRK) leistete hier echte Pionierarbeit. Es gab bei den Kirchengemeinden noch den CVJM (Christlicher Verein Junger Männer), die Pfadfinder und die Fußballvereine. Tennis als Breitensport war noch nicht entwickelt, die Jugendfeuerwehren gab es noch nicht.
mehr
Der DRK-Kreisverband Wittlage e. V. wird am 29.08.2020 sein 150jähriges Bestehen im feierlichen Rahmen begehen

Die DRK-Sozialarbeit gründet sich auf Gräfin Else!
Das Jubiläum ist Anlass für den DRK-Kreisverband Wittlage e.V. über geschichtliche Zusammenhänge im Vorfeld des Jubiläumsjahres zu informieren.
Aus Anlass des 120jährigen Jubiläums wurde am 6. und 7. Juli 1990 auf dem Gelände der „Burg Wittlage“ ein Festwochenende mit Festakt auf der Diele im Heuerhaus, mit Volksradfahren, Sternwanderung, Bootfahrten auf dem Mittellandkanal und „Erbsensuppe aus der Gulaschkanone“ veranstaltet, bei sommerlichen Temperaturen und großer öffentlicher Teilnahme. Elke Greve und andere DRK-Aktive gestalteten eine umfangreiche Festschrift zum Jubiläum.
mehr
Historie: Hilfsgüter-Transport mit dem DRK-Kreisverband Wittlage nach Rumänien

- vor 30 Jahren – DRK-Helfer Fredi Baptist gab einen Rückblick
Gut besucht war die DRK-Nachmittagsrunde am vergangenen Freitag im ev.-luth. Gemeindehaus in Lintorf. Für das Organisationsteam überreichte Christa Warning an Frau Henschen aus Lintorf zu deren 90. Geburtstag nachträglich einen Blumenstrauß. Demnächst steht ein Vortrag von Frau Singer als Leiterin des Tabita e.V. in Wehrendorf auf dem Programm und im September wird eine Besichtigung der Großbäckerei Coppenrath und Wiese angeboten.
mehr
Im Jahr 2020 kann der DRK-Kreisverband Wittlage auf sein 150jähriges Bestehen zurückblicken

Wittlage. Der Kreisverband Wittlage e. V. des DRK bereitet sich auf das 150jährige Jubiläum im kommenden Jahr vor. „Dieses für eine freiwillige Hilfsorganisation bedeutende Ereignis soll angemessen gewürdigt werden durch vielfältige Veranstaltungen“, so der DRK-Präsident für das Wittlager Land, Rainer Ellermann. Im Rahmen einer Festschrift soll an die historische Entwicklung des Kreisverbandes und der fünf Ortsvereine erinnert werden, aber auch die vielfältigen Leistungsangebote des hiesigen Roten Kreuzes vorgestellt werden. Weitere Veranstaltungen wie eine Fahrzeug- und Geräteausstellung und Vorführungen von Einsatz- und Übungshandlungen sind ebenso wahrscheinlich wie eine Festveranstaltung. Der Kreisvorstand des DRK hofft auf eine breite Unterstützung seitens der aktiven Helfer.
mehr
Historie: Die Standorte des DRK-Kreisverbandes Wittlage e. V. im Rückblick

Standort 1:
Der Anbau an den Burgturm in Wittlage, auch als „Gefangenenhaus“ zutreffend bezeichnet. Auf der unteren Ebene im Turm befanden sich einst Gefängniszellen und auf der Nordseite ein von einer hohen Mauer umgebener Gefangenenhof. In diesem Anbau hatte der DRK-Kreisverband bis in die 1970er Jahre zwei Büro- und einige Lagerräume. In den 1950er Jahren befand sich in diesem Anbau auch ein Raum für den THW-Ortsverband Wittlage. Einsatzfahrzeuge gab es in der Anfangszeit kaum.
mehr